Headlines

LuxemburgImmer mehr Fahrer sind ohne Sicherheitsgurt unterwegs: 24 Verkehrstote im letzten Jahr

Luxemburg / Immer mehr Fahrer sind ohne Sicherheitsgurt unterwegs: 24 Verkehrstote im letzten Jahr

24 Menschen sind vergangenes Jahr bei Verkehrsunfällen in Luxemburg gestorben. Fünf davon waren Fußgänger. 267 Menschen wurden schwer verletzt. Das geht aus einem Bericht hervor, den Verkehrsminister François Bausch („déi gréng“) am Mittwochmorgen bei einer Pressekonferenz vorstellte. Die Zahl der Verkehrstoten ging leicht zurück (26 waren es im Jahr davor), während die Zahl der Schwerverletzten stieg (von 217 auf 267).

Im mittelfristigen Trend (2013 bis 2021 – Bauschs Amtszeit) sieht die Bilanz durchweg positiv aus. Sowohl die Zahl der Verkehrstoten (minus 47 Prozent) als auch die Zahl der Schwerverletzten (minus 16 Prozent) gingen zurück. Die Zahl der Leichtverletzten legte in diesem Zeitraum hingegen um 4 Prozent zu.

Sowohl die Europäische Union wie auch die Vereinten Nationen haben das Ziel ausgerufen, die Zahl der Verkehrstoten- und Verletzten von 2021 bis 2030 zu halbieren.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Tola
10. Juni 2022 - 21.33

Ich nehme an, die fahren uralte Karren oder sie haben die akustische Sicherheitswarnung illegal ausgeschaltet und somit ist die Fahrerlaubnis erloschen und das Auto kann beschlagnahmt werden. Also dann mal los liebe Polizei, wir gehen zur Versteigerung.

Jemp
10. Juni 2022 - 18.21

@Milla alias ulla, Louana asw: (do probéiert een den Androck ze erwächen datt vill Leit esou wéi hien denken) A Leit, déi andauernd op den Tacho kucke, fir jo nemme net 1 km/h ze séier ze sinn, kucke net op d'Strooss an iwerrenne Foussgänger. An datt vum nächste Mount un all neien Auto d'Geschwindegkeet selwer anhält ass eng gring Spennerei, keng Tatsach. An dann hunn ech nie behapt ech kriech 20 Protokoller pro Joer, mee d'Radarprotokollsstatistik weist, datt déi meescht Protokoller wéinst minimale Vitesseiwerschreidungen ausgedeelt ginn. Dat ass och eng Tatsach, mee dir lieft jo an ärer Spennerwelt an ignoréiert d'Tatsachen.

Pani
10. Juni 2022 - 15.18

@ ulla / ... esou domm kann dach kee sin!

ulla
10. Juni 2022 - 11.39

@Pani "Sacré Bausch." Genee. Dee mécht wéinstens eppes. Dofir hu mer hie gewielt a wielen hien ëmmer erëm. Hoffentlech bleift en eis nach laang erhalen. Villmools Merci, Fränz!

Milla
10. Juni 2022 - 11.37

2 Jemp "ber gleichzeitig immer weiter Radare aufstellt, die in der Hauptsache minimale Geschwindigkeitsübertretungen von 1 oder 2km/h sanktionnieren, " Leit, déi et net fäerdeg bréngen, d'Geschwindegkeet anzehalen, mussen de Bong ofginn. All neien Auto dee vum nächste Mount nei op de Maart kënnt, muss d'Geschwindegkeet automatesch anhalen, EU-wäit. Also, geschwënn ass ëmmer ee vun deene virun Iech an der Schlaang, da kritt Der keng 20 Protokoller méi am Joer wëll Der schlecht Auto fuert.

Monique
10. Juni 2022 - 11.34

Här Bausch, mir brauchen dréngend Handy a Gurt-Kameraen op all rout Luucht, zousätzlech zu de Vitesse- an Duerchfaartskontroll. Ongeféier 1500 dovun missten duer goen, fir dës Leit vun der Strooss ze kréien. PS. Merci fir all déi aner Radaren an déi di hoffentlech nach kommen. PPS. Merci Gambia.

Justice
9. Juni 2022 - 16.01

Mussen mir glaich alles per Gesetz bestëmmt kréien waat mir mussen machen. Een deen Velo fiert soll selwer entscheeden op matt oder ouni Helm .Haut fueren déi mecht Velofuerer matt Helm dovir brauchen mir kee Gesetz mee ee normalen an gesonden Mënschenverstand. Wéivill Leit geseit een matt enger Jeans oder kurzer Box an T Shirt am Summer Motorrad fueren. Et ass zwar eng Minoritaet mee och do zielt den gesonden Mënschenverstand. Wann ech dann hei liesen datt Leit hei an do ee Gesetz fuerderen denken ech datt déi besser an léiwer an enger Diktatur liewen géifen.

Pani
9. Juni 2022 - 10.57

Sacré Bausch. Wat deen alles méngt, wees a verzapt, sans gêne.

Jemp
9. Juni 2022 - 9.59

Wenn Bausch es ablehnt den Radfahrern eine Helmpflicht zu verpassen aber gleichzeitig immer weiter Radare aufstellt, die in der Hauptsache minimale Geschwindigkeitsübertretungen von 1 oder 2km/h sanktionnieren, beweist er damit, dass ihm die Verkehrsopfer schnurzegal sind. Es geht ihm hauptsächlich darum, die Autofahrer zu schikanieren, um ihnen das Autofahren zu vergällen und nebenbei die Staatskasse aufzufüllen. Unfälle spielen bei dieser Politik kaum eine Rolle, da geht es hauptsächlich um die Durchsetzung einer verspinnerten grünen Ideologie.

Romain
9. Juni 2022 - 9.03

Wenn der Strassenverkehr zunimmt ist die Gefahr von Unfällen größer besonders wenn ungeschützte Radfahrer ( ohne Helm und leichte Kleidung) die so fahren als ob diese immer Vorfahrt haben obwohl diese am verletzlichsten sind