Der Steinkauz wurde im antiken Griechenland als Vogel der Weisheit angesehen und war Sinnbild der Göttin Athene – daher auch der wissenschaftliche Name des Tieres: Athene noctua.
Der deutsche Name «Steinkauz» gibt Hinweise auf die Brutplätze. Die Eulenart brütet nämlich nicht nur in Baumhöhlen, sondern auch in alten Gebäuden. In vielen Teilen Mitteleuropas gehen die Steinkauz-Bestände seit einigen Jahrzehnten stark zurück. Das ist auch in Luxemburg der Fall. Als Hauptursache des Rückgangs wird die fortschreitende Zerstörung der für den Steinkauz geeigneten Lebensräume genannt. Sogenannte «ausgeräumte Ackerlandschaften» mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung sind für den Steinkauz eine feindliche Welt.
Schleichendes Aussterben
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können