Kaum ein Wirtschaftszweig steigt so schnell wie der Tourismus. Und mit ihm geht der Treibhausgasausstoß in die Höhe. Er dürfte ohnehin größer sein als angenommen.
Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase durch den weltweiten Tourismus ist einer neuen Studie zufolge größer als bisher angenommen. Ein Forscherteam beziffert ihn auf rund acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Die Wissenschaftler um Arunima Malik von der University of Sydney (Australien) bezogen dabei mehr als nur die Auswirkungen von Transportmitteln und Hotels in ihre Analyse ein. Niklas Höhne vom New Climate Institute in Köln findet es «sehr sinnvoll, den gesamten Kohlendioxid-Fußabdruck des Tourismus zu berechnen».
Frühere Untersuchungen erbrachten nach Angaben der Forscher geringere Werte. So sei eine Studie von 2010 auf einen Treibhausgasausstoß mit der Klimawirkung von 1,12 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2-Äquivalente) für den globalen Tourismus gekommen. Dies habe damals etwa drei Prozent der weltweiten Emissionen ausgemacht. «Diese Analysen decken jedoch nicht die dem Tourismus zugrundeliegenden Lieferketten ab und stellen daher keine echten CO2-Fußabdrücke dar.» Deshalb zählten Malik und Kollegen auch die klimaschädlichen Auswirkungen von Speisen und Getränken sowie Einzelhandelsangeboten zu den Folgen des internationalen Tourismus.
Die Forscher stützten sich auf umfassende Daten zum Tourismus in 189 Ländern, unter anderem von der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO). Diese Daten brachten sie in eine eigene Datenbank ein, um den CO2-Fußabdruck nach der Herkunft von Touristen aufschlüsseln zu können. In einem weltweiten Ranking der Treibhausgasverursacher kamen die Touristen aus Deutschland hinter denen aus den USA und China auf Platz 3. Allein die deutschen Reisenden verursachten demnach 329 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Es folgten die Touristen aus Indien, Mexiko, Brasilien, Kanada und Japan.
Nach einer weiteren Teiluntersuchung ist der Treibhausgasausstoß durch den Tourismus von 2009 bis 2013 von 3,9 auf 4,5 Milliarden CO2-Äquivalente gestiegen. Das entspreche einer jährlichen Steigerungsrate von 3,3 Prozent, schreiben die Wissenschaftler. Mit wachsendem Wohlstand erhöhe sich der Treibhausgasausstoß durch touristische Reisen sogar überproportional: Bei einem Bruttoinlandsprodukt von mehr als 40.000 Dollar pro Kopf führe ein Anstieg des Wohlstands um 10 Prozent zu einem Anstieg des CO2-Fußabdrucks durch Reisen um bis zu 13 Prozent. Deutschland lag 2017 bei 42.000 Dollar.
Unter optimistischen Annahmen könne der Anstieg der Treibhausgas-Emissionen durch Touristen bis 2025 auf fünf Milliarden Tonnen begrenzt werden, prognostizieren die Forscher. Sollte sich am gegenwärtigen Trend allerdings nichts ändern, werde der tourismusbedingte klimaschädliche Ausstoß in sieben Jahren 6,5 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente betragen. Denn für die vergangenen Jahre gilt: «Die Nachfrage der Verbraucher nach Reisen ist viel schneller gewachsen als der Konsum anderer Produkte und Dienstleistungen.»
«Unsere Analyse ist ein erster weltweiter Blick, auf die wahren Kosten des Tourismus – inklusive aller Konsumprodukte wie Essen außer Haus und Souvenirs», sagte Malik.
Die Forscher fordern, generell weniger zu fliegen und mehr Ausgleichsmaßnahmen für den CO2-Ausstoß zu bezahlen. Es gibt verschiedene Agenturen zur CO2-Kompensation, die mit diesem Geld Projekte für erneuerbare Energien unterstützen. Auch Steuern auf Kohlendioxid oder ein Emissionshandel – speziell für den Flugverkehr – seien wichtig, um die Emissionen durch den Tourismus einzudämmen, sagte Co-Autorin Ya-Yen Sun von der National Cheng Kung University in Taiwan.
Für den Klimaexperten Niklas Höhne ist es vor allem das Einbeziehen von Nahrungsmitteln, das den Wert der Treibhausgas-Emissionen in der aktuellen Berechnung ansteigen lässt: «Landwirtschaft ist sehr treibhaushausintensiv, etwa ein Drittel der weltweiten Emissionen stammen aus diesem Gebiet.»
Höhne nannte die Studie sehr transparent; so gäben die Autoren selbst zu, dass die CO2-Werte geringer wären, wenn man nur das Essen berechnen würde, das Touristen zusätzlich zu ihrer durchschnittlichen Ernährung im Heimatland zu sich nehmen. Den Ausstoß durch das Essen daheim hatten sie nicht verrechnet. Andererseits berücksichtigten die Berechnungen der Flugreisen nicht den Ausstoß von Wasserdampf in großen Höhen. Wasserdampf ist etwa dreimal so klimawirksam wie CO2.
Nun wollen wir uns den Groll der Reisebegeisterten nicht zuviel zuziehen und wollen das Reisen in Sammelbussen oder Zügen nach Ostende befürworten. Doch Spaß beiseite, ich habe oft Diskussionen in meinem Umfeld über das Reisen geführt. Allerdings sind es gerade jene Bekannten , die ihre Häuser mit Solarzellen, Wassersparanlage, ein elektrisches Fahrrad,Auto fahren, im Bioladen einkaufen ,Naturtextilien tragen ,....die weit entfernte exotische Reiseziele ansteuern. Die Diskussionen endeten immer mit dem Fazit , das Reisen will ich nicht einschränken, fadenscheinige Argumente wie sanfter Tourismus wurden angeführt. Nun stelle ich mir die Frage wie sanfter Tourismus aussieht, das Reiseziel Amerika, Mexiko,Südsee, Vietnam...heißt.
Nein, nicht bis nach Ostende. Nur bis zum Arbeitsplatz und nach der Arbeit schnell wieder nach Hause.
Wer das Geld zum Reisen hat, hat bestimmt auch das nötige Kleingeld eine Tourismusökosteuer zu zahlen. Vielleicht sollte die Politik, im Interesse unserer Umwelt das Reisen einschränken ."Bis op Ostende an net méi wait."
Déi Croisières-Giganten um Mier sollen mat méi
héigen Oplagen belaascht ginn, vir déi Tonnen Dreck déi
së an d'Loft schleideren an an d'Mier geheien.