Headlines

„Rain Man“ anders

„Rain Man“ anders

Hollywood hat die neurologische Entwicklungsstörung, die etwa ein Prozent der Bevölkerung aufweist, kinogerecht aufbereitet. Raymond, Hauptfigur in «Rain Man», die von Dustin Hoffman ebenso hervorragend wie realitätsfern interpretiert wird, weigert sich, per Flugzeug zu reisen, da er alle Flugunfälle und die entsprechenden Flugnummern sowie die Anzahl der Todesopfer auswendig kennt.

Auch lernt Raymond innerhalb eines Tages ein Telefonbuch auswendig und kann auf Anhieb die Anzahl der Zahnstocher, die vor ihm auf den Boden gefallen sind, präzise benennen (es waren 246 Stück). Solche «Kunststücke» sind allerdings wohl spannend für ein Kinopublikum; die Realität sieht anders aus. Zwar sind Autisten allgemein methodisch, pünktlich, haben Talent für Mathematik, Informatik und allgemein für Wissenschaften, können nicht lügen und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.

Kaum Lehrmaterial

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Chrigeline55
5. April 2018 - 8.37

Der Umgang mit den autistischen Menschen ist eine Herausforderung fuer alle, ganz klar. Kitschfilme helfen da garnichts und vermitteln ein falsches Bild. Ein autistisches Kind in einer Schulklasse bedeutet fuer den Lehrer/die Lehrerin zumindest eine zusaetzliche Ausbildung und, wie Madame Thill es vorbildlich macht, grossen Einsatz. Da es ja nicht nur autistische Kinder gibt , die im Schulsystem integriert werden sollen, stellt sich fuer mich ( lange in der Schule taetig ) schon seit vielen Jahren die Frage , wieweit ob es ueberhaupt noch zu verantworten ist als Lehrer/in die ganze Inklusionsarbeit zusaetzlich zu der "normalen" Schularbeit auf menschenwuerdige Weise zu bewaeltigen . Dies gilt natuerlich auch fuer das Schulpersonal, denn sie stehen weiterhin jeden Tag allein an der Front in ihrer Schulklasse .