Am Mittwochnachmittag werden die Abgeordneten über Änderungen am luxemburgischen Wahlgesetz abstimmen. In Zukunft soll jeder die Briefwahl beantragen können. Das war bisher nicht der Fall. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Was wird sich bezüglich der Briefwahl ändern?
Bisher durfte man die Briefwahl nur beantragen, wenn man über 75 Jahre alt war, im Ausland lebte oder sich aus einem persönlichen oder beruflichen Grund nicht ins Wahlbüro begeben konnte. Der Wähler musste in letzterem Fall allerdings eine gültige Erklärung vorlegen. Ob die Briefwahl genehmigt wurde oder nicht, entschied der Schöffenrat. Das soll sich mit dem Text ändern: In Zukunft soll jeder ohne Erklärung die Briefwahl beantragen können.
Wielen ass en demokrateschen Akt, eppes wou een sech virdru Gedanke mecht, nolauschtert an liest waat déi eenzel Parteien a Kandidat-innen fiirschloen, an dann dofir oofstëmmt. Dozou gehéiert, dass een (ausser aus gesondheetleche Grënn) sech (eemol all 5/6 Joër) ophefft an am Wahlbureau säi Wahlziedel ausfëllt. Et ass dee Moment wou ee gesäit datt mir eis all ( ! ) un der "cause politique" bedeelegen, wou een aner Leit begéint d.h. mir all (mam Wahlrecht) eis op déi Art a Weis abréngen, an een och gesäit datt Leit bénévole am Wahlbureau sëtzen. Mir ginn deen Daag all zesummen eis Stëmm oof, a nët e puer Wochen viirdrun, wou mir net wessen waat an der Zweschenzäit nach alles eis Décisioun emgestouss hätt. Wann een d'Bréifwahl per Internet kann ufroen, dann ass et net wäit bis mer och (während engem Mount z.Bsp) per Internet oofstemme därfen. Doraus ergett sech dann eng total "Mensche-fräi" Wahl. Et ka sinn daat domadder méi Leit géifen oofstemmen, allerdéngs éischter esou wéi een beispillsweis op dem tageblatt-site op d'Umfrage äntwert. P.S.: Zum Argument datt d'Wahlpflicht emmer manner agehaal gëtt: entweder daat get sanktionnéiert, oder et schaaft een ët oof.