Headlines

Neue Satelliten für Europa-Navi Galileo im All – Uhr-Problem im Griff

Neue Satelliten für Europa-Navi Galileo im All – Uhr-Problem im Griff

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Seit einem Jahr sind erste Dienste des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo verfügbar. Doch noch ist das Prestigeprojekt nicht vollständig.

Eine Ariane-5-Rakete hat vier neue Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ins All gebracht. Die Trägerrakete hob am Dienstagabend deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana in Südamerika ab. Nach Angaben des Raketenbetreibers Arianespace wurden die Satelliten erfolgreich im Orbit ausgesetzt, die Mission dauerte etwa vier Stunden. Damit sind nun 22 Galileo-Satelliten im All.

Mit dem milliardenschweren Prestigeprojekt Galileo will Europa unabhängig vom amerikanischen GPS werden. Erste Dienste sind seit einem Jahr verfügbar, nach Angaben der Betreiber rüsten Handyhersteller inzwischen Modelle nicht nur mit GPS-, sondern auch mit Galileo-Empfängern aus.

Verbesserte Genauigkeit

Dadurch verbessert sich für die Nutzer die Genauigkeit etwa von Karten-Apps, weil sie Signale beider Dienste empfangen können. Es werde erwartet, dass damit Positionen auf 30 Zentimeter genau bestimmt werden können – statt um die fünf Meter mit GPS allein, sagte der Esa-Direktor für Satellitennavigation, Paul Verhoef.

Von den bisherigen 18 Satelliten sind derzeit 14 funktionsfähig. Weitere Starts sind für Juli 2018 und 2020 geplant. Für weltweite Abdeckung braucht es mindestens 24 Satelliten, außerdem sollen auch Ersatzsatelliten in die Umlaufbahn gebracht werden.

Die Anfang des Jahres öffentlich gewordenen Probleme mit Atomuhren an Bord mancher Satelliten, die sich bereits im Orbit befinden, hat Galileo inzwischen nach eigenen Angaben im Griff. «Für uns ist das Thema der Uhren hinter uns», sagte Esa-Direktor Verhoef.

Allerdings wollten Esa und EU-Kommission nicht bekanntgeben, wie viele Uhren letztlich von den Problemen betroffen waren. Die Esa hatte im Januar bekanntgegeben, dass Atomuhren in mehreren Satelliten ausgefallen waren. Die Uhren sind entscheidend, damit das System funktioniert – weil aber jeder Galileo-Satellit insgesamt vier Uhren an Bord hat, war kein Satellit dadurch ausgefallen.

Verhoef sagte, dass die neuen Satelliten nun mit erneuerten Atomuhren ausgestattet seien. Für die Satelliten, die bereits im All sind, gebe es «operative Maßnahmen» um sicherzustellen, dass sie so lang wie möglich in Betrieb bleiben. «Wir sind sehr zuversichtlich, dass dies Erfolg hat.»