Britische Astronomen entdeckten auch Kohlenmonoxid in der Atmosphäre des Eiszwergs Pluto. Zuvor galt die Gashülle als gut hundert Kilometer dick. Plutos extrem dünne Atmosphäre besitze ein fragiles Gleichgewicht aus dem Kühlmittel Kohlenmonoxid und dem Treibhausgas Methan. Sie sei wahrscheinlich die empfindlichste im ganzen Sonnensystem, berichtete Jane Greaves von der Universität von St Andrews. Greaves wird die Beobachtungen ihres Teams an diesem Mittwoch auf der Jahrestagung der britischen Königlichen Astronomischen Gesellschaft in Llandudno (Wales) vorstellen.
Die Gashülle des Zwergplaneten war 1988 gefunden worden, als Pluto von der Erde aus gesehen vor einem fernen Stern vorbeizog und dessen Licht nicht abrupt verschwand, sondern zunächst von der Gashülle abgeschwächt wurde. Der ferne Zwergplanet erlebe wahrscheinlich derzeit einen Klimawandel, meint Greaves. «Wir glauben, dass die Ausdehnung der Atmosphäre gewachsen ist.»
Minus 220 Grad Celsius
1989 hatte Pluto den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn passiert. Wahrscheinlich habe das etwas stärkere Sonnenlicht zusätzliches Eis verdampft und so die Atmosphäre aufgeblasen, glauben die Astronomen, die ihre Entdeckung auch im Fachjournal «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society» vorstellen. Trotz der etwas geringeren Sonnenentfernung ist die Tiefkühlatmosphäre des Eiszwergs frostige minus 220 Grad Celsius kalt.
Kohlenmonoxid und Methan, bislang das einzige andere auf Pluto nachgewiesene Gas, sind aber wohl nur Spurengase in Plutos Hülle. Als Hauptbestandteil vermuten die Astronomen wie auf der Erde Stickstoff. Sie wollen die Entwicklung der Pluto-Atmosphäre möglichst lange weiterverfolgen. Greaves: «Diese einfache, kalte Atmosphäre, die stark von der Sonnenwärme beeinflusst wird, könnte uns wichtige Hinweise auf die fundamentalen physikalischen Zusammenhänge geben» -und so zu einem besseren Verständnis der Erdatmosphäre beitragen.
Der erst 1930 entdeckte Pluto war 2006 von der Internationalen Astronomischen Union zum Zwergplaneten degradiert worden. 2015 bekommt der Eiszwerg, der nur alle 248 Jahre einmal die Sonne umrundet, erstmals Besuch von einer irdischen Raumsonde: Dann wird die Nasa-Mission «New Horizons» den Zwergplaneten erreichen.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können