Den einen zwickt bei Sturm die Narbe, den anderen plagen Kopfschmerzen, wenn es kälter wird. Wetterfühligkeit macht den Menschen zu schaffen. Klar definiert ist der Begriff jedoch nicht. «Was wir bisher wissen, ist, dass ein wissenschaftlich gesicherter Zusammenhang zwischen dem Wetter und dem Wohlbefinden von Menschen besteht», sagt der Biometeorologe Peter Höppe vom Institut für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Bei der Erforschung der genauen Auslöser gebe es aber erst wenige Ansätze.
Etwa ein Drittel der Befragten einer rezenten Studie gaben an, dass das Wetter ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit beeinflusse. Medizinern zufolge leiden Frauen (65 Prozent) häufiger unter Wetterfühligkeit als Männer (42 Prozent).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können