Headlines

Thunfisch und Makrele bald passé?

Thunfisch und Makrele bald passé?
(dpa)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Sie landen auf dem Teller oder werden zu Mehl: Die Bestände vieler Fischarten gehen dramatisch zurück. Das gilt auch für Thunfisch und Makrele. Forscher warnen vor Folgeschäden für die Ökosysteme.

Die Zahl der Thunfische und Makrelen in den Weltmeeren sinkt stark: Um durchschnittlich 60 Prozent sind die Populationen in den vergangenen 50 Jahren geschrumpft, berichtet ein internationales Forscherteam in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften. Verantwortlich dafür sei vor allem die starke Befischung der Tiere. Um den Schwund aufzuhalten beziehungsweise umzukehren und auch die Folgeschäden für die Ökosysteme zu begrenzen, seien strengere Regulierungen nötig.

Die Forscher um Maria José Juan-Jordá (Universität von La Coruña in Spanien) hatten die Bestandsentwicklung bei insgesamt 26 Populationen von verschiedenen Thunfisch- und Makrelenarten zwischen 1954 und 2006 untersucht. Den stärksten Rückgang stellen die Experten bei sehr unterschiedlich lebenden Arten fest: zum einen bei den größten und langlebigsten Thunfisch-Arten der gemäßigten Zonen, wie dem Gelbflossen-Thun, dem Großaugen-Thun oder dem Blauflossen-Thun, zum anderen bei den kleinsten und schnelllebigen Makrelenarten.

Kleine Makrelen werden zu Fischmehl verarbeitet

Letztere werden dem Bericht zufolge seit den Anfängen der industriellen Fischerei in den 1950er Jahren stark befischt, weil sie in großer Menge vorhanden waren. Gleichzeitig gibt es ein steigendes Interesse an kleinen Fischen nicht nur zum direkten Verzehr, sondern auch zur Herstellung von Fischöl oder -mehl. Die Thunfisch-Arten der gemäßigten Zonen vermehrten sich viel langsamer als die tropischen Arten. Dies erkläre, warum ihre Populationen bei einer starken Befischung schneller schrumpften als die der tropischen Arten.

Um die Bestände der Thunfische und Makrelen für die Zukunft zu sichern, müssten vor allem die Fischerei-Management-Organisationen andere Richtwerte für die Fangzahlen setzen. Derzeit befischten sie die Populationen bis zu dem Punkt, an dem sie sich gerade noch erhalten können. Die Fangzahlen müssten aber stärker begrenzt werden, so dass die Bestände eine Chance haben, sich zu erholen, schreiben die Wissenschaftler. Dies sei auch wichtig um die Schäden bei anderen Arten des Ökosystems zu begrenzen. Die Befischung von Thunfischen sei zum Beispiel direkt verantwortlich für die Bedrohung von Haien, Seevögeln oder Schildkröten.