Headlines

«Orgie in rot» kostet jetzt Eintritt

«Orgie in rot» kostet jetzt Eintritt
(AFP)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Tomatenschlacht von Buñol lockt alljährlich Zehntausende Menschen in die ostspanische Kleinstadt. Bei der diesjährigen Ausgabe müssen die "Krieger" erstmals Eintritt zahlen.

Wildfremde Menschen werfen sich gegenseitig Tomaten ins Gesicht. Die grösste Tomatenschlacht der Welt lockt alljährlich Zehntausende «Krieger» in die ostspanische Kleinstadt Buñol. Viele von ihnen kommen aus den USA, Australien oder Japan. Das einstündige Spektakel taucht die Strassen der Ortschaft westlich von Valencia in eine rote Brühe. Die Teilnehmer waten durch einen See von Tomatenschlamm, der ihnen zuweilen bis zu den Knien reicht.

Für traditionelle Tomatenschlacht («Tomatina») bricht mit der diesjährigen Ausgabe an diesem Mittwoch (28. August) eine neue Ära an. Zum ersten Mal müssen die «Krieger» Eintritt zahlen, und ihre Zahl wurde auf 20.000 beschränkt. In den vergangenen Jahren waren etwa doppelt so viele Tomatenwerfer nach Buñol geströmt.

Leere Kasse der Gemeinde

Da in der Gemeindekasse Ebbe herrscht, sahen die Stadtoberen keine Alternative, als 15 000 Eintrittskarten für auswärtige Teilnehmer auszugeben und dafür je 10 Euro zu kassieren. 5000 Ortsbewohner dürfen gratis bei der «Orgie in Rot» dabei sein.

Die Wirtschaftskrise in Spanien hat auch die Tomatenschlacht erreicht. «Man hat das Volksfest privatisiert», beklagte die konservative Opposition im Stadtparlament. Mit dem Verkauf der Tickets wurde eine Privatfirma beauftragt.

Spektakel wurde zu gross

Der Beschluss des Stadtrats hatte nicht allein finanzielle Gründe. Das Spektakel war dem Ort mit knapp 10.000 Einwohnern in den vergangenen Jahren über den Kopf gewachsen.

«Wegen des Gedränges kam es vor, dass Teilnehmer nicht an die Lastwagen herankamen, die die Wurfmunition anlieferten», berichtete Bürgermeister Joaquín Masmano. «Da waren Leute aus den USA angereist, und dann bekamen sie keine einzige Tomate in die Hand.»

Unter Franco verboten

Mit der Begrenzung der Teilnehmerzahl will die Kleinstadt zudem die Sicherheit verbessern und dafür sorgen, dass die Einheimischen wieder mehr von dem Fest haben. Zuletzt waren viele Ortsbewohner wegen des grossen Ansturms von «Tomatenkriegern» am Tag der Schlacht aus dem Ort geflüchtet.

Die Ursprünge der «Tomatina» gehen auf das Jahr 1945 zurück. Damals sollen am Rande eines festlichen Umzugs zwei Gruppen von jungen Leuten in Streit geraten sein und sich gegenseitig mit Tomaten beworfen haben, die an einem Gemüsestand zum Verkauf angeboten wurden. In den 1950er Jahren war das Spektakel vom Regime der Franco-Diktatur (1939-1975) zeitweise verboten worden.