Deutschland ist kein Konjunktur-Motor für Europa mehr. Die größte europäische Volkswirtschaft bremst derzeit sogar das Wachstum in der Europäischen Union aus. Dies geht aus der neuen Konjunkturprognose hervor, die die EU-Kommission am Montag in Brüssel vorgelegt hat.
Die Behörde rechnet in diesem Jahr nur noch mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,8 Prozent in den 20 Euro-Ländern. Das sind 0,3 Prozentpunkte weniger als im Frühjahr vorhergesagt. Bremser ist demnach Deutschland – es steckt mit minus 0,4 Prozent in der Rezession fest.
Dämpfend wirkt vor allem der schwache Konsum. Es habe sich gezeigt, „dass die hohen und weiter steigenden Verbraucherpreise für die meisten Waren und Dienstleistungen einen höheren Tribut fordern als in der Frühjahrsprognose erwartet“, erklärte die EU-Kommission.
Die Brüsseler Behörde gibt sich dennoch optimistisch. Die EU habe sich als widerstandsfähig erwiesen, sagte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Er sehe Deutschland nicht als „kranken Mann“ Europas. „Wir wissen, dass es sich um eine starke Wirtschaft handelt“, betonte der Italiener.
Ähnlich äußerte sich Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. Nach einer „Schwächeperiode“ werde es 2024 mit der Wirtschaft wieder aufwärtsgehen. Im nächsten Jahr rechnet Brüssel mit einem Wachstum von 1,3 Prozent in der Eurozone. Die Rezession wäre demnach überwunden.
Dennoch kommt die Schwächephase ungelegen. Im Juni 2024 sind Europawahlen – eine schwache Konjunktur könnte den Wählern die Stimmung verderben. Vor allem die Klimakrise macht Brüssel Sorgen. „Wir sollten die Folgen für die Wirtschaft sehr ernst nehmen“, sagte Gentiloni unter Verweis auf die verheerenden Überschwemmungen und Waldbrände der letzten Zeit.
Erhöhung der Leitzinsen erwartet
Für schlechte Laune sorgt auch die Inflation. Hohe Energiepreise, teure Lebensmittel und kaum bezahlbare Wohnungen passen nicht zum europäischen Wohlstands-Versprechen. Der Preisanstieg soll sich im laufenden Jahr zwar leicht abschwächen: Die Prognose wurde von 5,8 Prozent auf 5,6 Prozent nach unten korrigiert.
Das ist aber immer noch deutlich über der Zielmarke von zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank (EZB) vorgegeben hat. Der EZB-Rat könnte daher bei seiner nächsten Sitzung am kommenden Donnerstag die Leitzinsen erhöhen. Es wäre bereits die zehnte Zinserhöhung in Serie – und könnte die schwache Konjunktur weiter abwürgen.
Der wichtigste Hebel zur Überwindung der Krise liege in Deutschland, meint der Grünen-EU-Parlamentarier Rasmus Andresen. „Die schwache Binnennachfrage in Deutschland ist hausgemacht, weil das Lohnwachstum hinter der Inflation her hinkt“, sagte er. Zudem gebe es zu wenig öffentliche Investitionen. Demgegenüber fordert Markus Ferber (EVP) die EU auf, „beherzt auf die Bremse zu treten und einen Belastungsstopp einzulegen“. In Europa gehe das Gespenst der Stagflation um, daher müsse auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen handeln. Die hält am Mittwoch eine Rede zur „Lage der EU“ – und könnte neue Impulse geben.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können