Headlines

LiverpoolWarum Luxemburg den ESC so häufig gewonnen hat – aber nicht mehr teilnehmen möchte

Liverpool / Warum Luxemburg den ESC so häufig gewonnen hat – aber nicht mehr teilnehmen möchte
Auch der ESC 2023 wird ohne Luxemburg stattfinden. Ob das Großherzogtum in den kommenden Jahren auf die Bühne zurückkehrt? Foto: Bbc/Eurovision/PA Media/dpa

Schweden? Klar, weiß man. Irland? Ja, auch. Beide Länder sind so was wie der FC Bayern beim Eurovision Songcontest. Aber Luxemburg? Der kleine Staat gehört zu den Rekord-Gewinnern des ESC. Wie oft das Großherzogtum bereits jubeln durfte und wieso das Land mittlerweile nicht mehr antritt.

Kleines Land – aber am Mikrofon ganz groß: Luxemburg hat zwar nur knapp 650.000 Einwohner, und – ja, der Vergleich muss jetzt sein – ist flächenmäßig ungefähr so groß wie das Saarland. Doch wenn es um den Eurovision Song Contest geht, dann ist das Großherzogtum eine ganz, ganz große Nummer. Insgesamt fünfmal hat der kleine Staat den ESC bereits gewonnen. Nur Irland (7) und Schweden (6) haben mehr Erfolge eingetütet.

Wie finanziert sich der ESC?

Der ESC finanziert sich neben Sponsoren über eine Teilnahmegebühr. Diese ist gekoppelt an der Reichweite und dem Nutzungsgrad von Eurovisionsangeboten (also auch von Nachrichtenbildern und Sportübertragungen). Diesen Faktoren ist dann pro Land einen Punktewert zugeordnet. Auf Basis dieser Punktewerte werden die Gesamtkosten für Gemeinschaftsproduktionen auf die einzelnen Teilnehmerstaaten umgelegt. Bei der Finanzierung des ESC stellt die EBU dem austragenden Land einen Sockelbetrag von rund fünf Millionen Euro. Diese Summe finanzieren die den Wettbewerb übertragenden Länder dann als Teilnahmegebühr anteilig per Umlage. (Quelle: Wikipedia)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

HeWhoCannotBeNamed
12. Mai 2023 - 7.53

@Romain C. : Was hat der ESC mit der EU zu tun? Nichts. Great Britain ist sein den Anfängen des ESC dabei gewesen, 2 Jahrzehnte vor dem Beitritt zur EU. Und auch später haben Länder mitgemischt, die noch heute nicht Mitglied der EU sind. Also, weshalb ein "krankes Europa"? Passt Ihnen die Ukraine vielleicht aus ideologischen Gründen nicht? Und sehen Sie, jetzt bringen Sie mich sogar dazu, den ESC zu verteidigen... tss.

Romain C.
11. Mai 2023 - 17.58

Ist dieser Contest etwa Propaganda für die Ukraine als Nicht EU Land, in einem nicht mehr EU Land Britain? Krankes Europa!