Headlines

Neuer GesetzentwurfWie schulische Inklusion besser gelingen kann: Evaluierung zeigt, wo es noch hapert

Neuer Gesetzentwurf / Wie schulische Inklusion besser gelingen kann: Evaluierung zeigt, wo es noch hapert
Die Reform hat tiefgreifende Änderungen gebracht, ist Bildungsminister Claude Meisch überzeugt Foto: Editpress/Alain Rischard

Bildungsminister Claude Meisch hat am Montag den neuen Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion vorgestellt. Darin befinden sich Verbesserungsvorschläge, die aus der Evaluierung des seit fünf Jahren bestehenden Gesetzes und dessen Anwendung eingeflossen sind.

Die 2017/2018 eingeführten Maßnahmen zur schulischen Inklusion wurden einer Evaluierung unterzogen. Damals handelte es sich um eine große Reform, erinnerte Bildungsminister Claude Meisch am Montag auf einer Pressekonferenz. Diese Reform habe tiefgreifende strukturelle Änderungen gebracht. Davor habe man unter dem Begriff „Education différenciée“ (Ediff.) eine Politik mitsamt Strukturen gehabt, die auf einem Gesetz von 1973 basierte.

Die Reform vor fünf Jahren habe einige Bereiche fundamental verändert. Meisch nannte die Schaffung von regionalen Interventionsteams, die den Regionaldirektionen unterstanden. Daneben habe man neue Mittel für die schulische Inklusion direkt in die Schulen gegeben, mit der Schaffung des „Instituteur spécialisé pour enfants à besoins spécifiques“. Damals seien 150 dieser Posten geschaffen worden. Auch seien neue Kompetenzzentren geschaffen worden, für spezifische Bedürfnisse, die vorher nicht abgedeckt worden waren. Als Beispiel nannte Meisch die Kompetenzzentren für die sozio-emotionale Entwicklung der Kinder oder jene für Kinder mit sehr hohem Entwicklungspotenzial. Zudem habe man eine Agentur für die Transition zwischen der Schule und der späteren Arbeitswelt für Schüler mit spezifischen Bedürfnissen geschaffen.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Grober J-P.
24. Januar 2023 - 9.58

"die sozio-emotionale Entwicklung der Kinder." Durfte die sozio-emotionale Auseinandersetzung einiger "Kinder" in der Internationalen Schule in Diffedingen miterleben. Dort war wirklich "Personalmangel" an dem Tag!