Headlines

Zu Besuch in SchengenRobert Goebbels: Die Jugend sollte Europa gegen die Anti-Europäer verteidigen

Zu Besuch in Schengen / Robert Goebbels: Die Jugend sollte Europa gegen die Anti-Europäer verteidigen
Schengen am Leben erhalten, eine Aufgabe für die europäische Jugend Foto: LHCE Times

Robert Goebbels, geboren am 3. April 1944 in Luxemburg, ist ein luxemburgischer Politiker. 1984 wurde er zum Staatssekretär für Außenbeziehungen und für Wirtschaft ernannt. In dieser Funktion unterzeichnete er das Schengener Abkommen. Er gehörte in diversen Funktionen der Regierung bis 1999 an. 1999 wurde er zum Abgeordneten in das Europäische Parlament gewählt, wo er 15 Jahre wirkte.

Wieso finden Sie, dass das Schengener Abkommen so wichtig ist?

Robert Goebbels: Das Schengener Abkommen betrifft vor allem die Menschen. Es hilft den Menschen, komplett frei in der Europäischen Union reisen zu können. Man kann heute problemlos durch viele Länder in Europa reisen, ohne kontrolliert zu werden.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

rowohlfart roger
3. Januar 2023 - 11.06

Ist es nicht Aufgabe und Pflicht der Politiker die Jugend gegen die Anti-Europäer zu schützen? Wenn dies schon von den Jugendlichen eingefordert wird, dann sollten die Verantwortlichen konsequent sein und das Wahlalter auf 16 Jahren herabsetzen. Mit 16 ist man den Kinderschuhen kaum entwachsen und der von Goebbels geforderten Pflicht wohl kaum gewachsen.

Phil
31. Dezember 2022 - 1.54

Ja klar, als während der Pandemie Jean Asselborn und sein deutscher Homolog Heiko Maas sich mit Masken und Desinfizierungsspray bewaffnet, zwischen schweren Polizeiabsperrungen die Fingerspitzen à la Michelangelos Adamserschaffung justamente touchierten, da konnte man schon die volle Tragweite des Schengenraums erahnen... ein Jahrhundert- wenn nicht ein Jahrtausendwerk!

Kimmi
3. Dezember 2022 - 11.45

Schengen-EUmuseum ist vielleicht interressant, aber es gibt viele Stararchtektonische Baumängel, barrierefreie Zugänge mangelhaft sowie eine Vielzahl an bautechnischen Fehlern die anders gelöst hätten können. Beigelernt wurde nix in diesem Sinne, ausser Geldverschwendung.

Felix Reinarz Luxembourg
18. November 2022 - 10.53

Leider wissen zu wenig Personen, auch in Luxemburg, welsche Bedeutung das Schengener Abkommen für die Europäische Bevölkerung hat! Als local-Guide in Schengen, stelle ich bei jeder Führung fest, dass Vieles nicht bekannt ist, und vor allem, das die Europäische Geschichte nicht in Allen Schulen unterrichtet wird. Der Raum Schengen ist eines der grössten Errungenschaften der Europäischen Politik. Die zweite bedeuteste Errungenschaft: die Einführung der €uro

jo
16. November 2022 - 12.59

Wozu Schüler alles mißbraucht werden.......

Jempi
15. November 2022 - 13.53

Een Besuch zou Schengen,ass nëtt ësou oninterressant, mais ganz geféierléch,déi Autoën déi do laanscht rennen ouni séch un d'Vitessse ze haalen ass een Risiko fir all déi Leit déi wëllen do vun enger Seit op déi aaner goën, 50 km/h.ass nëtt genug, do hällt keen séch drun,entweder Radar oder Bremsklötz, daat waat séch do ofspillt ass liewensgeféierléch,den Bausch soll mol séch dohinner stellen an séch em déi Situatioun do këmmeren, datt ass unerträgléch an lamentabel virun engem Musee. Wou sinn mir dann hei,armsélégt Dreilännereck.