Vor 50 Jahren kam der Ford Capri

Vor 50 Jahren kam der Ford Capri

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Seine Premiere feierte der Sportwagen im Januar 1969 zum Brüsseler Autosalon. Seine Produktion begann im November 1968 – vor 50 Jahren. Der Capri wurde aufgrund seines günstigen Preises ein Verkaufsschlager, erinnert sich AutoMedienportal.de

Seine Premiere feierte der Sportwagen im Januar 1969 zum Brüsseler Autosalon. Seine Produktion begann im November 1968 – vor 50 Jahren. Der Capri wurde aufgrund seines günstigen Preises ein Verkaufsschlager, der danach 16 Jahre mit immer weiteren Verbesserungen gebaut wurde.

Der Capri war im Grunde ein europäischer Bruder des amerikanischen „Mustang“, eine Kreation des amerikanischen Ford-Chefs Lee A. Iacocca. Der ließ damals einen viersitzigen Pseudo-Sportwagen mit langer Motorhaube und kurzem Stummelheck entwickeln, der solide Pkw-Technik unterm Blech bot. Die Jugend war begeistert, innerhalb eines Jahres wurden allein in den USA eine Million Exemplare verkauft. Kein Wunder, dass in einem internationalen Konzern gleich versucht wurde, etwas Ähnliches auch auf anderen Kontinenten zu schaffen.

Die englische Filiale in Dagenham sprang als erste an. Von ihrer Mittelklasse-Limousine Consul wurde sofort ein viersitziges Coupé zusammengeschneidert, mit einem flacheren Dach und einer Ausstattung, die als „kitschig“ beschrieben wurde, denn die Linie war arg verspielt.

Der damalige Ford-Chef John Andrews ließ sofort ein solches Coupe „Consul Classic Capri Coupe 335“ nach Köln kommen. Auf dieser Basis entstand ein flach gebautes Sportcoupé mit über die Front gezogenem Kühlergrill, in dem außen Rechteck- Scheinwerfer saßen. Durch das kleine Stummelheck ließ sich ein ordentlicher Kofferraum gut beladen. Technisch ging es konventionell zu. Die Hinterräder hingen an einer Starrachse, der Motor saß vorn längs im Motorraum. Eingebaut wurden Motoren mit 1,3 Liter-50 PS, mit 1,5-, 1,7- oder mit 2,0 Liter Hubraum. Es gab später sogar eine Sechszylinder-Version mit 2,3 Liter Hubraum, die an einer Lufthutze auf der Motorhaube zu erkennen war. Der Capri trug auf der Seite einen durchgehenden Karosseriefalz, der am Heck nach unten zeigte. Innerhalb dieser Blech-Falte lagen zwei funktionslose Lufteintritte. Der Capri wurde aufgrund seines günstigen Preises ein Verkaufsschlager. Bemängelt wurde von Kundschaft und Testern in der Hauptsache die altmodische hintere Starrachse.

Fünf Jahre lang füllte der Capri in Köln und Dagenham die Auftragsbücher. Ende Januar 1974 – mitten in der Ölkrise – stand ein Wechsel bevor: Der Capri II erschien. Gegenüber seinem Vorgänger war der Capri II bei der deutschen Ford-Filiale unter dem begabten
Chefdesigner Uwe Bahnsen entworfen worden. Die Proportionen des Vorgängers mit langer Motorhaube und Stummelheck wurden beibehalten. An der
Motorisierung änderte sich ebenfalls wenig. Der 1,3 Liter-Taunus-Motor wurde gegen den 1,3 Liter-Vierzylinder vom Escort ausgetauscht. Sonst reichte die Auswahl vom 1,6 Liter- Vierzylinder bis hinauf zum 2,3 Liter-Sechszylinder.

Die dritte Modellvariation erschien 1978 und wurde bis etwa 1986 gebaut. Flaggschiff wurde im Oktober 1970 der Capri RS 2600, ein besonders sportliches Auto. Für nicht einmal 16 000 DM erhielt man ein Fahrzeug, das es mit jedem Porsche aufnehmen konnte. Doppelscheinwerfer,
Fahrwerkstieferlegung und eine mattschwarze Motorhaube sorgten für den entsprechenden Auftritt im Rückspiegel des Vordermanns. Der Capri RS 2600, dessen Basis der Capri 2300 GT war, wurde auf Initiative des damaligen Leiters der Ford RS-Abteilung, Jochen Neerpasch, entwickelt und diente zur Homologation in der Gruppe 2 der Tourenwagen über 2600 ccm. Dazu mussten im ersten Jahr 1000 Fahrzeuge gebaut werden. Um das Homologationsgewicht von 900 kg zu erreichen, wurden auch Wettbewerbs-Versionen ab Werk angeboten, die auf dem Genfer Autosalon 1970 vorgestellt wurden.

Der so genannte Leichtbau-Capri, von dem ca. 50 Stück gebaut wurden, hatte GFK-Türen mit Kunststofffenstern, einen GFK-Kofferraumdeckel, eine GFK-Motorhaube, keine Stoßstangen, keine Heizung und Magnesiumfelgen. Außerdem hatten auch nicht alle «Plastikbomber» einen Einspritzmotor. Einige Fahrzeuge wurden nur mit einem 2,6 l- Vergasermotor ausgeliefert. Im Innenraum wurde der Wagen mit leichtgewichtigen Rennschalensitzen mit fester Rückenlehne ausgestattet. Auf Dämmmaterial wurde aus Gewichtsgründen verzichtet. Dieses Fahrzeug wurde 1970 und 1971 angeboten und hatte ein sensationelles Leistungsgewicht von 6 kg/PS.

Damit wurde der Grundstein zu einer ausgesprochen erfolgreichen Sportlerkarriere Anfang der 70er Jahre gelegt. Der V6-Motor der RS-Straßenversion, mit 2637 ccm Hubraum, war mit einer mechanischen Kugelfischer-Einspritzanlage ausgerüstet und leistete offiziell 150 PS. Diese Angabe war jedoch tiefgestapelt, die meisten Fahrzeuge hatten zwischen 160 und 170 PS. Somit waren auch die für damalige Verhältnisse hervorragenden Fahrleistungen zu erklären (0-100 in ca. 7,7 bis 8,0 sec. und eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h). Das Fahrzeuggewicht lag bei nur 1050 kg.
Dies machte den Capri zu einem überlegenen Reisesportwagen.

Ende 1973 lief der millionste Ford Capri (natürlich ein 2600 RS) im Ford-Werk Saarlouis vom Band. In Halewood wurde der Capri mit diversen Änderungen bzw. Verbesserungen im Ausstattungs- und Motorenbereich bis Januar 1974 gefertigt. Offiziell wurde der Capri in Deutschland, ebenfalls mit diversen Änderungen im Motoren- und Ausstattungsbereich, bis zum Dezember 1973 produziert. Laut Unterlagen von Ford soll der letzte Capri am 31.10.1974 und der letzte RS 2600 gar 1975 gefertigt worden sein. Insgesamt wurden in Deutschland 784 000 Capri (davon 3532 Capri RS) hergestellt. 244 000 blieben in Deutschland, der Rest wurde exportiert.

Hase
12. Oktober 2018 - 17.08

Hatte in den 70er Jahren ein Capri mit Reihenmotor. War top zufrieden mit dem Auto, hat mich nie im Stich gelassen. Musste ihn leider verkaufen weil ich bei meinem Neubau einen größeren Kofferraum brauchte.

Schön, OK...
8. Oktober 2018 - 22.59

...solange man den Alfa Bertone Coupe nicht daneben stellt, der ist zeitlos schön, und noch schöner ist einen zu haben:-)

Grober J-P.
8. Oktober 2018 - 22.21

Tja, Autos mit Charakter. Meiner V6 2,3 L ist mir unterm Arsch weggerostet, Zylinderkopfdichtungen gingen dauernd kaputt, dadurch den Motor umgetauscht, weil ausgebrannt. :-)

roger wohlfart
8. Oktober 2018 - 18.36

Ja, das waren noch Autos mit Persönlichkeit, nicht wie die heutigen Einheitslimousinen, die man kaum noch voneinander unterscheiden kann. Und damals hat man auch keine Geländewagen gebraucht, obwohl die Strassen unsicherer waren.